Eiskalte Kunst im Gletscherdorf
Das World Snow Festival hat sich zu einer der faszinierendsten und beliebtesten Winterveranstaltungen im Gletscherdorf Grindelwald entwickelt und ist heute aus dem Saisonprogramm kaum mehr wegzudenken. Jeweils im Januar lädt Grindelwald zum internationalen Schneefestival auf der Natureisbahn im Dorfzentrum ein. Was im Jahre 1983 mit einem von japanischen Künstlern aus Schnee gehauenen Riesen-Heidi seinen Auftakt nahm, hat sich seither zu einem kulturellen Anlass entwickelt, den man im Gletscherdorf nicht mehr missen möchte.
Die Kunst, aus Schnee Kunst zu machen ...
 |
... könnte man dieses Spektakel der kalten und vergänglichen Skulpturen auch nennen! Künstlerteams aus verschiedensten Ländern, begeistern mit ihren Aktivitäten jeweils gross und klein - Gäste wie Einheimische.
|
Aus meterhohen, bereitgestellten Schneeblöcken entstehen im Laufe einer Woche Figuren und Skulpturen. Dabei ist das oberste Gebot für alle Teilnehmer, dass keine Hilfsmittel verwendet werden dürfen ausser dem Werkstoff Schnee bzw. Wasser und Eis. Tag für Tag nehmen die Gebilde, die einem vorgegebenen Thema entsprechen sollen, konkretere Formen an. |
 |
 |
Die Arbeit der Künstler wird dabei zur exklusiven Attraktion, die für regen Betrieb auf dem zentralen Dorfplatz sorgt und stets von neuem auf grosse Beachtung stösst. |
Seinen Abschluss findet das sechstägige Festival jeweils mit einer folklorisch umrahmten Schlusszeremonie. Eine Fachjury beurteilt die entstandenen kolossalen aber doch überaus vergänglichen Kunstwerke nach den Kriterien Thementreue, Originalität und Ausführung. Mitwirken kann aber auch das Publikum, so dass die Schneebildhauer jeweils sowohl eine fachliche wie auch eine auf dem Eindruck der Besucher basierende Beurteilung ihrer Werke erhalten. Doch nicht nur künstlerische Entfaltung und entsprechendes Handwerk sind gefragt beim Schneefestival von Grindelwald. Darüber hinaus wird auch dem gesellschaftlichen Kontakt unter den einzelnen Teams grosse Bedeutung zugemessen. Gepflegt wird dieser Aspekt durch gemeinsame Ausflüge, Erfahrungsaustausch und nicht zuletzt durch einen traditionellen Fondue-Abend mit anschliessender Schlittelpartie. |